home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- CLICK-RUN V1.0
-
- © 1992 BY ANDRE J. VOGET
-
- FREEWARE
-
- Mit "ClickRun" kann man bis zu fünfzig Programme bequem mit einem Maus
- klick starten. Schon wieder so ein Utility? Na ja, ClickRun hat einen
- eingebauten Editor, so daß man jederzeit die Konfiguration ändern kann.
- Außerdem gibt es eine Online-Hilfe, die die wichtigsten Tastatur-und
- Mauskommandos anzeigt und eine Iconify-Funktion. Man kann alles bequem
- mit der Maus ODER mit der Tastatur steuern.
-
- ClickRun ist Freeware. Wer dieses Programm vertreiben will, muß sich
- vorher die Erlaubnis bei mir holen, sonst ist das Programm auf dieser
- Diskette eine Raubkopie!
-
- Nach dem Starten des Programmes sucht ClickRun nach der Datei
- S:ClickRun.cfg". Wird diese Konfigurationsdatei nicht gefunden, dann
- erhält man eine "Error-Meldung", also eine Fehlermeldung. Diese Meldung
- erhält man auf jeden Fall beim ersten Starten von ClickRun.
-
- Das Hauptmenü enthält zehn Gadgets, in denen die Programmnamen stehen
- werden. Klickt man auf eines dieser Gadgets, dann wird das entsprechende
- Programm gestartet. Genausogut könnte man auch die Tasten <0> bis <9>
- drücken, um eines der zehn Programme zu starten. Nur 10 Programme? Nein,
- die anderen vierzig erhält man, wenn man das Gadget [MORE], die Taste
- <m> oder die Cursortasten bedient.
-
- Drückt man die rechte Maustaste oder das Gadget [ICON], dann schließt
- sich das Hauptmenü-Fenster und ein kleines Fenster öffnet sich auf der
- Workbench. Dasselbe passiert, nachdem man versucht hat, ein Programm zu
- starten. Um wieder in das Hauptmenü zu gelangen, aktiviert man das klei
- ne Fenster und drückt die rechte Maustaste. Natürlich kann man das Ico
- nify-Fenster verschieben. Die Position des Fensters wird gespeichert,
- auch in der Konfigurationsdatei.
-
- Die Online-Hilfe erhält man, wenn man <Help>, <h> oder das Gadget [HELP]
- drückt. Man gelangt in das Hauptmenü zurück, wenn man das Schließ-oder
- das [OKAY]-Gadget bedient.
-
- Mit dem Gadget [SAVE] oder der Taste <s> wird die Konfigurationsdatei
- unter dem Namen "S:ClickRun.cfg" gespeichert. Die Position des Iconify-
- Fensters und die aktuelle Seite werden auch gespeichert.
-
- Nun geht´s an das Editieren der Konfigurationsdatei. Um einen Eintrag zu
- ändern, drückt man einfach <Shift> und eine Taste von <0> bis <9>
- gleichzeitig. Nun schließt sich das Hauptmenü-Fenster und das Editier-
- Fenster öffnet sich. Dort befinden sich zwei Stringgadgets, in denen man
- den Datei-und den Pfadnamen einträgt. Um ein Programm unabhängig von
- ClickRun zu starten, trägt man einfach "run" vor dem Pfadnamen ein. Der
- Befehl "run" muß beim Starten von ClickRun IMMER im "c:"-Verzeichnis
- vorhanden sein.
- Über dem ersten Stringgadget ist eine Nummer von <00> bis <49> eingetra
- gen. Sie bezeichnet die aktuelle Editier-Nummer. Mit den Cursortasten
- kann man die einzelnen Stringgadgets aktivieren.
-
- Beim Start eines Programmes wird ein kleines "Output"-Fenster geöffnet.
- Dort werden die Ausgaben des gestarteten Programmes hineingelenkt. Wird
- ein Programm mit "run" gestartet, muß sichergestellt sein, daß das Pro
- gramm keine Ausgaben in ein CLI-Fenster machen will, wenn ClickRun von
- der Workbench gestartet wurde.
-
- ClickRun ist Free-und POSTWARE! Wenn Dir ClickRun gefällt und Du es in
- Deiner Startup-Sequence einbindest (so wie ich), dann schicke mir doch
- bitte eine Postkarte von Deiner Heimat oder Deinem Urlaubsland. Danke!!
-
- Meine Adresse für Postkarten, Fehlermeldungen und anderes:
-
- André Voget
- Sonnenblick 17
- W-5434 Dernbach
- United Germany
-
- Bisher erschienene Versionen:
-
- * Version 0.60: + geschrieben in GfaBasic3.52d
- + keine Gadgets
- * Version 1.00: + neu programmiert in C mit dem Dice-Compiler
- + echte Gadgets
- + kürzere Programmlänge (11680 Bytes)
- + Hilfsseite
- + Tastatur-Kommandos
- + Output-Fenster
-
-